Deutsche Sportabzeichen
Liebe Sportvereinsvorstände,
„Sport ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft“.
Noch immer hält uns die Corona-Pandemie in Atem. So hat sie bewirkt, dass wir unsere sportlichen Aktivitäten und die angekündigten Veranstaltungen nicht durchführen konnten. Trotzdem möchte ich dieses Jahr wieder alle Sportvereine auf das Deutsche Sportabzeichen aufmerksam machen. Ich bin überzeugt, dass es seine Berechtigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hat und seinen Platz in unseren Sportvereinen findet.
Schon Newton hat mit dem Trägheitsgesetz herausgefunden:
„Nichts bewegt sich freiwillig Bewegung muss man motivieren“
Das erkannte 1958 ein kluger Mann, dass Sport und Bewegung nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene gesund ist. Der damalige Bundespräsident Theodor Heuss verfügte einen Ordenerlass für das Deutsche Sportabzeichen. Das Deutsche Sportabzeichen ist ein zeitloses Sportangebot für Jedermann/frau. Es ist eine ausgezeichnete Plattform für Menschen mit und ohne Handicap, für alle Altersstufen und verschiedener Herkunft und es bietet Jugendlichen die Gelegenheit gemeinsam mit Eltern und Großeltern Sport zu treiben. Die vier altersgerechten Leistungen aus Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und den Schwimmnachweis kann man innerhalb eines Kalenderjahres erfüllen.
Dabei kommt es nicht auf die Farbe Gold, Silber oder Bronze an, sondern allein das Mitmachen ist wichtig. Schade ist es, dass unseren Kindern und Jugendlichen dieser wichtige, vielseitige sportliche Wettkampf, an den sie mit Begeisterung und viel Ehrgeiz teilnehmen und ihre sportlichen Leistungen, die hier noch mit einem Orden belohnt werden, immer weniger angeboten wird.
Besonders im Alter von 6 -12 Jahren darf man ihnen nicht noch mehr ihre Bewegungs-Neugier einschränken, in dem man ihnen z.B. das Schwimmen, Werfen, Springen oder gar beim Turnen den Purzelbaum nimmt.
Gefragt sind Mega- Events, wie Marathon oder Triathlon.
Warum nicht: „mach mit beim Sportabzeichen“ – oder passen die oben genannten Disziplinen nicht zum allgemeinen Trend gesund zu leben.
Natürlich lässt die Mobilität mit den Jahren nach und schon die einfachsten Alltagsbewegungen, wie Aufstehen oder Treppen steigen werden zum Problem. Wir wissen alle, dass regelmäßige und vielseitige Bewegung die beste Medizin für Geist und Körper ist, aber auch gegen Schlaganfall und Co. Damit unseren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dieser sportliche Wettbewerb auch weiterhin erhalten bleibt, braucht es die Unterstützung von uns allen.
Seit dem Jahr 2000 steht der BLSV Kreis Erlangen-Höchstadt bei der Sportabzeichen-Abnahme in Mittelfranken an der Spitze. Dabei wurden über 64tausend Sportabzeichen abgelegt.
Mit sportlichen Grüßen
Sportabzeichen- Referent Kreis Erlangen- Höchstadt
Werner Böcklein